...
, , ,

Flyer für ambulante Pflegedienste, Tagespflegen und Seniorenheime gestalten: 7 bewährte Regeln für mehr Anfragen

Flyer bleiben auch 2025 ein wichtiges Marketinginstrument für ambulante Pflegedienste, Tagespflegen und stationäre Einrichtungen. Ein professionell gestaltetes Produkt kann der Schlüssel sein, um neue Patienten, Gäste oder Bewohner zu gewinnen und Vertrauen bei Angehörigen aufzubauen. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du Materialien gestaltest, die wirklich funktionieren.

Die Bedeutung von Flyern für Pflegeunternehmen

Die Zielgruppe der Pflegebranche – ältere Menschen und deren Angehörige – erreichst Du oft besser über haptische Werbemittel als über rein digitale Kanäle. Ein gut gemachter Flyer vermittelt Seriosität, Professionalität und schafft Vertrauen. Er kann in Arztpraxen, Apotheken, Seniorenzentren oder bei Hausbesuchen verteilt werden – und bleibt häufig mehrere Tage sichtbar, z. B. auf dem Küchentisch.

Werbematerialien sind ein unverzichtbares Element im Marketingmix für Pflegeunternehmen.

Regel 1: Klare Zielgruppenansprache und emotionale Verbindung bei der Gestaltung von Flyern

Der größte Fehler bei Pflege-Materialien ist eine zu allgemeine Ansprache. Überlege genau: Willst Du Angehörige ansprechen, die nach Entlastung suchen? Oder Senioren, die so lange wie möglich selbstbestimmt leben möchten? Manchmal lohnt es sich, unterschiedliche Materialien für verschiedene Zielgruppen zu erstellen.

Praxistipp: Nutze Formulierungen wie „Damit Deine Eltern sicher zu Hause leben können“ oder „Wir schenken Dir Zeit für das Wesentliche“. Emotionale Botschaften funktionieren in der Pflege besonders gut, denn es geht um Vertrauen und Fürsorge. Betone nicht nur Leistungen, sondern Lösungen: Entlastung, Sicherheit, Erreichbarkeit rund um die Uhr, schnelle Einsatzstarts. Denke daran, wie wichtig ein ansprechender Flyer für Deine Marketingstrategie ist.

Regel 2: Übersichtliche Struktur und professionelles Design

Ein Flyer hat nur wenige Sekunden, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Deshalb sind klare Struktur und gutes Design entscheidend.

Die ideale Struktur:

  • Starke Überschrift (maximal 7 Worte)
  • Kontrastreiche Gestaltung: dunkler Text auf hellem Hintergrund, keine schwachen Pastelltöne
  • Klare Sprache: kurze Sätze, aktive Formulierungen, vertraute Begriffe statt Fachjargon
  • Typografie: eine serifenlose Hauptschrift, maximal zwei Schriftarten
  • Leicht erfassbare Icons für Leistungen
  • Authentische, respektvolle Bilder mit Zustimmung der Abgebildeten

Weniger ist mehr – nutze ausreichend weißen Raum, um Inhalte wirken zu lassen. Ein überladener Flyer schreckt ab.

Dein Flyer sollte Teil Deiner Corporate Identity sein. Verwende konsequent Deine Markenfarben, Schriften und Dein Logo.

Ab einem gewissen Punkt lohnt es sich, Profis einzuschalten. Zum Beispiel unterstützt Dich Pflege.Media dabei, ein Design zu entwickeln, das Kreativität und Wiedererkennung vereint, um die Wirkung Deines Flyers zu maximieren.

Design-Grundlagen:

  • Maximal 2 Schriftarten
  • Lesefreundliche Schriftgröße (mind. 11pt für Fließtext)
  • Hohe Kontraste
  • Ruhige, vertrauensvolle Farben (z. B. Blau- oder Grüntöne)
  • Wenig Schwarz oder sehr dunkle Farben – das wirkt schnell bedrückend
Regel 3: Lokaler Bezug macht den Unterschied

Pflegeleistungen sind regional. Deshalb sollte Dein Flyer immer eine klare Verortung haben.

  • Benenne Stadtteile.
  • Biete Orientierung: „Kostenfreie Erstberatung bei Dir zu Hause im Raum [Stadt].“
  • Für stationäre Einrichtungen: Hinweise zu Parkplätzen, ÖPNV oder Barrierefreiheit.
  • Zeige lokale Beziehungen: Kooperationen mit Ärzten, Kliniken, Sanitätshäusern oder die Teilnahme an Stadtfesten und Seniorentreffs.
Regel 4: Leistungen konkret und verständlich kommunizieren

Die Kraft von Werbematerialien im Pflege-Marketing

Vermeide Fachbegriffe, die Laien nicht verstehen. 

Beispiele:

  • „Grundpflegerische Maßnahmen“ → „Hilfe beim Waschen, Anziehen und der Körperpflege“
  • „Hauswirtschaftliche Versorgung“ → „Einkaufen, Kochen und Wäsche waschen“
  • „24/7 Rufbereitschaft“ → „Wir sind rund um die Uhr für Dich da“

Zeige konkrete Probleme und liefere gleich die Lösung: „Du bist berufstätig und kannst Dich nicht rund um die Uhr kümmern? Wir übernehmen die tägliche Grundpflege.“

Geschenk-Flyer für Schnupperangebot Tagespflege
Regel 5: Vertrauenselemente einbauen

In der Pflege ist Vertrauen das A und O. Niemand gibt Verantwortung für Angehörige ohne klare Sicherheit gerne ab.

Dazu zählen zum Beispiel:

Wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Flyern

  • Zertifikate (z. B. MDK-Prüfnoten)
  • Mitgliedschaften in Berufsverbänden
  • Langjährige Erfahrung („Seit 2010 für Dich da“)
  • Qualitätssiegel und Auszeichnungen
  • Positive Kundenstimmen oder Bewertungen
  • Qualifikationen und Fotos des Teams
Regel 6: Klare Handlungsaufforderung

Viele Flyer lassen den Leser “ratlos” zurück. Sag stattdessen deutlich, was der nächste Schritt ist:

  • „Ruf uns jetzt an für ein kostenloses Erstgespräch“
  • „Vereinbare einen unverbindlichen Beratungstermin“
  • „Fordere unsere Infobroschüre an“
  • „Kostenfreie Erstberatung bei Dir zuhause“

Deine Telefonnummer sollte die “größte Zahl” auf dem Flyer sein – und mindestens zweimal abgedruckt sein. Ältere Zielgruppen bevorzugen oft den direkten Anruf statt E-Mail.

Ergänze moderne Kontaktwege wie QR-Codes, WhatsApp oder ein Online-Kontaktformular für die Angehörigen.

Ein gut gestalteter Flyer kann den Unterschied machen und potenzielle Kunden direkt ansprechen.

Regel 7: Rechtliches beachten

Auch Flyer unterliegen klaren Vorgaben. Achte auf Pflichtangaben wie:

  • Vollständiger Firmenname und Rechtsform
  • Anschrift
  • Geschäftsführer (bei GmbH)
  • Registergericht und Handelsregisternummer (falls relevant)
  • Umsatzsteuer-ID (falls vorhanden)

Achte auf realistische Leistungsdarstellung ohne falsche Versprechen. Für Fotos brauchst Du immer schriftliche Einverständniserklärungen (Fotofreigabe). Kostenlose Vorlagen findest Du z. B. hier im Pflege.Media-Shop.

Pflege.Media-Sondertipp: Vom Flyer zur Website – Offline und Online verbinden

Integriere einen QR-Code, der direkt auf eine optimierte Landingpage führt – mit mehr Infos, Bewertungen und Kontaktmöglichkeiten. Auf diese Weise kannst Du auch messen, wie erfolgreich Deine Flyer sind. Pflege.Media unterstützt Dich gerne bei der Umsetzung.

Fazit: Der perfekte Pflege-Flyer

Ein erfolgreicher Flyer für Pflegedienste verbindet klares Design, emotionale Ansprache und vertrauensbildende Elemente. Er holt die Zielgruppe dort ab, wo sie steht, und zeigt sofort den nächsten Schritt zur Kontaktaufnahme für einen effektiven Flyer.

Investiere in ein professionelles Layout – ein guter Flyer bringt Dir neue Anfragen und macht Dein Unternehmen nachhaltig sichtbar. Überprüfe Deine aktuellen Flyer: Setzt Du die sieben goldenen Regeln schon um, oder gibt es noch Optimierungspotenzial? Wir bieten gerne Unterstützung an.

Von:

min Lesezeit

Weitere Artikel lesen…

… oder im Shop stöbern:

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.