Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stellt ab dem 28. Juni 2025 neue Anforderungen an Website-Betreiber in Deutschland. Dies kann auch für Pflegedienste gelten. Was sollte man beachten?
Die Bedeutung der Barrierefreiheit geht über gesetzliche Anforderungen hinaus. Sie fördert eine inklusive Gesellschaft, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen hat. Dies ist besonders in Pflegeeinrichtungen wichtig, wo viele Menschen auf Unterstützung angewiesen sind.
Wir leben in einer digitalen Welt, in der der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen für alle Bürger von entscheidender Bedeutung ist. Barrierefreiheit bedeutet, dass auch Menschen mit Einschränkungen, wie Senioren oder Menschen mit Behinderungen, die gleichen Chancen erhalten, Informationen zu finden und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Dies ist nicht nur ein rechtlicher, sondern auch ein ethischer Anspruch.
Ebenfalls wichtig ist, dass Pflegeeinrichtungen oft eine Vielzahl von Online-Diensten anbieten, darunter Informationsseiten, Anmeldemöglichkeiten und Kontaktformulare. Diese Dienste müssen nicht nur funktional sein, sondern auch für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich gestaltet werden, um eine umfassende Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Das BFSG zielt darauf ab, eine digitale Gleichstellung zu fördern. Barrierefreiheit in Pflegeeinrichtungen bedeutet, dass alle Informationen über Leistungen, Angebote und Kontaktmöglichkeiten in einer verständlichen und leicht zugänglichen Form bereitgestellt werden. Dies kann durch einfache Sprache, klare Navigation und visuelle Hilfen erreicht werden.
Rechtliche Ausgangslage und Betroffenheit
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Schulung des Personals in Bezug auf Barrierefreiheit. Mitarbeitende sollten sensibilisiert werden, um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen besser zu verstehen und zu erfüllen. Dies fördert eine inklusive Kultur innerhalb der Einrichtung, die über die digitalen Angebote hinausgeht.
Barrierefreiheit ist auch ein Wettbewerbsvorteil. Pflegeeinrichtungen, die ihre Dienste für alle zugänglich machen, können ein breiteres Publikum ansprechen und sich von anderen Anbietern abheben. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und kann langfristig die Bindung der Klienten erhöhen.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für Einrichtungen, die in barrierefreie Maßnahmen investieren. Diese finanziellen Anreize können helfen, die Implementierung der notwendigen Änderungen zu erleichtern und eine nachhaltige Verbesserung der Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Es gibt auch viele Best-Practice-Beispiele von Pflegeeinrichtungen, die erfolgreich Barrierefreiheit umgesetzt haben. Diese Einrichtungen haben nicht nur ihre digitale Präsenz verbessert, sondern auch das allgemeine Nutzererlebnis für alle Klienten und deren Angehörige.
Die rechtlichen Anforderungen bieten einen Rahmen, aber es liegt an den einzelnen Einrichtungen, proaktiv zu sein und darüber hinaus zu denken. Wer Barrierefreiheit ernst nimmt, investiert nicht nur in die eigene Zukunft, sondern auch in die der Gemeinschaft.
Das BFSG verpflichtet dich dazu, deine digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten, wenn du Dienstleistungen für Verbraucher anbietest und nicht als Kleinstunternehmen zählst. Die Ausnahme für Kleinstunternehmen gilt nur, wenn du weniger als 10 Mitarbeitende hast und dein Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro liegt.
Ein weiteres wichtiges Element ist die regelmäßige Überprüfung der Barrierefreiheit. Pflegeeinrichtungen sollten sich nicht nur bei der Erstellung neuer Inhalte, sondern auch bei der Aktualisierung bestehender Inhalte der Zugänglichkeit widmen. Dies stellt sicher, dass alle Informationen stets aktuell und für alle Nutzer zugänglich bleiben.
Zusätzlich zu den technischen Aspekten der Barrierefreiheit müssen auch emotionale und soziale Faktoren berücksichtigt werden. Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen das Gefühl haben, willkommen zu sein und wertgeschätzt zu werden.
Pflegeeinrichtungen sind von diesen Bestimmungen betroffen, da sie regelmäßig Dienstleistungen für Verbraucher anbieten (B2C-Geschäft) und oft auch ein Kontaktformular anbieten mit der Absicht der Neukundengewinnung (Abschluss eines Vertrags in nachgelagerter Folge). Die gesetzlichen Anforderungen orientieren sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Level AA.
Das gesamte BSFG-Gesetz kannst Du hier z.B. einsehen: https://bfsg-gesetz.de
Warum der EU die Barrierefreiheit wichtig ist
Barrierefreiheit bedeutet, dass Ihre Website von allen Menschen – auch mit Seh-, Hör- oder anderen Beeinträchtigungen – uneingeschränkt genutzt werden kann. Weltweit leben über eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung . Entsprechend stellt digitale Barrierefreiheit sicher, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich sind.
Zugleich wird Barrierefreiheit jetzt auch zur gesetzlichen Pflicht: Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Websites und Online-Shops zur Barrierefreiheit . Website-Betreiber, die die Vorgaben ignorieren, riskieren Bußgelder bis zu 100.000 € und sogar die Sperrung ihrer Online-Angebote .
Ist deine Pflegeinrichtung von der gesetzlichen Pflicht betroffen?
Im Rahmen des Barrierefreiheits-Audits können auch individuelle Empfehlungen für Deine Website ausgesprochen werden. Diese Empfehlungen sind maßgeschneidert, um die spezifischen Bedürfnisse Deiner Zielgruppe zu erfüllen und die Barrierefreiheit auf ein neues Level zu heben.
Die Implementierung barrierefreier Maßnahmen ist ein fortlaufender Prozess. Pflegeeinrichtungen sollten sich regelmäßig fort- und weiterbilden und sich über die neuesten Entwicklungen in den Standards der Barrierefreiheit informieren. Dies gewährleistet nicht nur die rechtliche Konformität, sondern auch die Zufriedenheit aller Nutzer.
Ob Deine Einrichtung unter die neue Gesetzespflicht fällt, kannst Du über einen kurzen Online-Test prüfen . Nutze dafür den BFSG-Check unter bfsg-gesetz.de/check – in nur ca. 2 Minuten erfährst Du das Ergebnis.
Unabhängig von der rechtlichen Verpflichtung lohnt sich Barrierefreiheit jedoch in jedem Fall: Du erreichst eine größere Zielgruppe und bietest allen Besuchern ein besseres Nutzungserlebnis. Auch Menschen ohne Einschränkungen profitieren von einer barrierefreien Gestaltung (z.B. durch klare Strukturen und gut lesbare Inhalte). Zudem beugst Du mögliche Rechtsrisiken vor und stärkst das positive Image durch ein inklusives Angebot .
Unser Angebot: Barrierefreiheit für Deine Website
Ganz gleich, auf welchem System Deine Website basiert – wir machen sie barrierefreier! Für einen schnellen und kosteneffizienten Einstieg nutzen wir ein Accessibility-Widget, das sich einfach in Deine Seite integrieren lässt. Dieses Tool bietet Deinen Besuchern hilfreiche Funktionen wie:
- Anpassung von Schriftgrößen und Abständen
- Erhöhung des Kontrasts (inkl. Hochkontrast-Modus oder Graustufen)
- Weitere individuelle Anzeige-Einstellungen
So kann jeder Nutzer Deine Website an die eigenen Bedürfnisse anpassen – was die Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit spürbar verbessert. Deine Seite erhält ein zusätzliches Werkzeug, das wie folgt aussieht:
Natürlich ersetzt dieses Tool keine vollständige Barrierefreiheit. Deshalb gehen wir einen Schritt weiter:
Barrierefreiheits-Audit nach WCAG 2.1 AA
Im zweiten Schritt überprüfen wir Deine Website gründlich anhand der wichtigsten Kriterien des WCAG-2.1-AA-Standards – unter anderem:
- Alternativtexte für Bilder
- Tastaturbedienbarkeit
- Klare Struktur von Überschriften
- Farbkontraste und Lesbarkeit
Wir beseitigen zentrale Barrieren und erstellen am Ende alle erforderlichen Dokumente – darunter die gesetzlich vorgeschriebene Barrierefreiheitserklärung. Damit hast Du alle Nachweise und Informationen für eine gesetzeskonforme Website zur Hand.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Schnelle Umsetzung: Dank effizienter Tools und klarer Prozesse machen wir Deine Website in kurzer Zeit spürbar barrierefreier.
- Professioneller Audit inklusive: Wir prüfen Deine Website eingehend und beheben zentrale Probleme.
- Dokumentation & Nachweis: Du erhältst eine vollständige Dokumentation inklusive Barrierefreiheitserklärung.
Mit unserer Unterstützung machst Du Deine Website zukunftssicher und erfüllst die Anforderungen des BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz).
Der Ablauf – in 10 Tagen zur barrierefreieren Website:
- Tag 1–2: Installation und Grundkonfiguration des Accessibility-Tools
- Tag 3–7: Durchführung des Audits und technische Optimierungen
- Tag 8–10: Erstellung der Barrierefreiheitserklärung und Dokumentation
Fazit: In nur zehn Tagen wird Deine Website deutlich zugänglicher – für alle Besucher und gesetzlich auf der sicheren Seite.
Abschließend lässt sich sagen, dass Barrierefreiheit in Pflegeeinrichtungen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch eine grundlegende soziale Verantwortung ist. Sie sollte als Chance gesehen werden, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern und das Leben vieler Menschen positiv zu beeinflussen.
Für weitere Informationen oder eine Beratung zu den Möglichkeiten der Barrierefreiheit in Deiner Pflegeeinrichtung stehe ich gerne zur Verfügung. Nutze die Kontaktmöglichkeiten, um einen Termin zu vereinbaren und mehr über die Vorteile einer barrierefreien Gestaltung zu erfahren.
Ich freue mich auf deinen Kontakt (siehe Kontaktmöglichkeiten auf der rechten Seite) – gerne per Email, Anruf oder Whatsapp.